Open Sunday - Kinder in Bewegung bringen!
Der Open Sunday ist ein offenes Bewegungsangebot für Kinder im Grundschulalter. Für das Bewegungsangebot kooperiert der SCB mit vielen Grundschulen und nutzt
Sportstätten der Schulen in Schildesche und Bielefeld-Mitte, die ansonsten am Wochenende leer stehen würden.
Der Open Sunday findet immer sonntags zur gleichen Zeit, am selben Ort statt. Da wo sich Kinder auskennen: In ihrem Viertel, in ihrer Schule, auf ihrem Schulhof.
Jeden Sonntag gibt es vielfältige und phantasievolle Bewegungsstationen zu erobern und zu entdecken. Auch das Freispiel oder Gruppenspiele gehören zum Programm des Open Sunday.
Der Open Sunday startet mit einem Begrüßungskreis für alle Kinder und Betreuer*innen. Eine gesunde Obst- und Getränkepause gibt es zwischendurch. Mit Powerspielen zum Austoben in der großen Gruppe endet der Open Sunday. Aufgeräumt wird gemeinsam.
Die Teilnahme am Open Sunday ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Open Sunday wird von geschulten Juniorcoaches und qualifizierten Übungsleiter*innen angeleitet.
![]() |
Alle Termine und Standorte von Januar bis Juni 2022
Bültmannshofschule*, Kurt-Schuhmacher-Str., 33615 Bielefeld
20.2., 27.2., 6.3., 13.3., 20.3., 27.3. 2022
Einlass: 13:30 - 13.45 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Bückardtschule***, Heeperstr.50, 33607 Bielefeld
16.1., 23.1., 30.1.2022
Achtung 10 zusätzliche Termine**: 6.2., 13.2., 20.2., 3.4., 10.4., 8.5., 15.5., 22.5., 29.5., 12.6.2022
Einlass: 13:30 - 13.45 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Diesterwegschule***, Rohrteichstr.73, 33602 Bielefeld:
6.3., 13.3., 20.3., 27.3.2022
Einlass: 13:30 - 13.45 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Eichendorffschule*, Sporthalle, Weihestraße 6-8, 33613 Bielefeld:
16.1., 23.1., 30.1., 6.2., 13.2.2022 (weitere Termine sind in Vorbereitung**)
Einlass: 13:30 - 13.45 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Plaßschule***, Meier-zu-Eisen-Weg 4, 33611 Bielefeld:
16.1., 23.1., 30.1.2022
Achtung 10 zusätzliche Termine**: 6.2., 13.2., 20.2., 3.4., 10.4., 8.5., 15.5., 22.5., 29.5., 12.6.2022
Einlass: 13:30 - 13.45 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Der Open Saturday an der Rußheideschule****, Spindelstr.119, 33604 Bielefeld:
IMMER SAMSTAGS!
7.5., 14.5., 21.5., 28.5., 4.6. und 11.6.2022
Einlass: 13:30 - 13.45 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Stiftsschule*, Stapelbrede 65, 33611 Bielefeld:
27.2., 6.3., 13.3., 20.3., 27.3.2022
Einlass: 13:30 - 13.45 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Sudbrackschule***, Klarhorststr.8, 33611 Bielefeld:
13.3., 20.3., 27.3.2022
Einlass: 13:30 - 13.45 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Hol Dir die Open-Sunday-Card für den Einlass!
Die gibt's auf jedem Open-Sunday-Flyer und am Eingang zum Open Sunday.
* Wir danken für die Förderung durch die BKK Dürkopp_Adler, BKK Gildemeister Seidensticker und die Heimat Krankenkasse
** wir danken für die Förderung durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nach dem Programm "Auf!Leben . Zukunft ist jetzt!
*** Wir danken für die Förderung durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Land NRW mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds ESF
**** Wir danken für die Förderung durch die Stadt Bielefeld aus dem Corona-Aktionsproramm "Bielefeld hält zusammen"
Open Sunday PLUS! 20 zusätzliche Termine!
Kinder und Jugendliche stärken. Auch während der Corona-Pandemie. Dabei geht es um Bewegung, Sport, Erleben, Miteinander und Mitmachen außerhalb der Schule.
Der SCB ist dabei.
Wir öffnen die Sporthallen an der Plaßschule und an der
Bückardtschule für zusätzliche 20 Termine Open Sunday. Alle zusätzlichen neuen Termine ab dem 6. Februar 2022
hier.
Der SCB dankt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung für die Förderung zusätzlicher Termine!
Open Sunday in Bielefeld
Am 22.Januar 2017 hat der SCB den ersten Open Sunday in Bielefeld veranstaltet. Inzwischen findet der Open Sunday an vielen anderen Standorten in Bielefelder statt.
Immer mehr Sportvereine aus Bielefeld engagieren sich gemeinsam mit vielen Übungsleiter*innen und Juniorcoaches, der Stadt Bielefeld und der
Koordinierungsstelle Open Sunday für die stetige Weiterentwicklung und Umsetzung des
Open Sunday in Bielefeld.
Das Netzwerk der aktiven Sportvereine, Grundschulen, KiTas und sonstige Institutionen der Kinder- und Jugendarbeit wächst immer weiter.
Der Open Sunday in der Sporthalle der Stiftsschule
![]() |
"Open Sunday": Aufgenommen in die Landesinitiative "Gesundes Land NRW".
![]() |
Was muss ich mitbringen?
Spaß am Spiel mit anderen Kindern! Leichte Sportbekleidung, einen Pulli oder ähnliches, damit es in der Pause nicht kalt wird und Sportschuhe für die Halle. Außerdem -ganz wichtig- die "Open-Sunday-Card" oder Adresse und Telefonnummer der Eltern!
![]() |
![]() |
Die Anleitung
Die Anleitung der Kinder erfolgt je Sporthalle durch mindestens einen erwachsenen Trainer des SCB mit Übungsleiter C-Lizenz. Außerdem unterstützen mindestens vier junge ehrenamtliche Junior-Coaches des SCB 04/26 im Alter ab 15 Jahren das Freizeitangebot.
Die Juniorcoaches und Übungsleiter wurden werden im Rahmen einer jährlichen stattfindenden spezifischen Qualifizierungsreihe auf ihre Aufgaben vorbereitet. Im Jahr 2021 führt der SCB 04/26 mit Unterstützung der Volksbank Bielefeld unter Leitung der Sportwissenschaftlerin Deborah Brunken erstmals die Qualifizierung in Eigenregie durch. Kooperationspartner für die Qualifizierungsinhalte rund um das Thema "Gesunde Ernährung" ist die Katholische Erwachsenen- und Familienbildungsstätte Bielefeld.
Die Bewegungsangebote
Die Bewegungsangebote für Kinder während des Open Sunday des SCB 04/26 sind vielfältig:
Diese reichen von gemeinsamen Koordinations- und Ballspielen, Tanzspielen mit Musik, bis zum Üben von Bewegungskünsten an einzelnen Stationen. Es gibt Hula-Hupp, Diabolos, Pedalos und andere Spielgeräte. Außerdem Tischtennis und Tore schießen.
Es wird getobt und es gibt ruhigere Momente. Phasen der Spannung und Entspannung wechseln sich ab.

Die Organisator*innen des Open Sunday
Sophie Kemp sorgt als hauptamtliche Projektleiterin des Projekts "Quartier in Bewegung PLUS" für die Weiterentwicklung des Open Sunday an den Standorten im Bielefelder Quartier "Nördlicher Innenstadtrand".
Die Sportwissenschaftlerin Deborah Brunken sorgt als hauptamtliche Projektleiterin für die gute Organisation des Open Sunday an den Standorten in Bielefeld - Schildesche / Sudbrack, zeichnet sich für die sportpädagogische Weiterentwicklung des Open Sunday aus und ist verantwortlich für die Qualifizierung der Übungsleiter*innen und Juniorcoaches.
Frank Riedel als Mitglied des Vorstands des SCB 04/26 ist zuständig für Organisation Koordination des Open Sunday an den Standorten in Bielefeld-Schildesche.
Kooperationspartner und Standorte
Unsere Kooperationspartner in Bielefeld - Sudbrack/ Gellershagen/ Schildesche:
Unsere Projektpartner "Quartier in Bewegung" (Bielefeld - Nördlicher Innenstadtrand)
Der Open Sunday an diesen Standorten ist eine Maßnahme der Bewegungsförderung für Kinder im Bielefelder Quartier Nördlicher Innenstadtrand nach dem Konzept „Quartier in Bewegung“ des Sportclub Bielefeld 04/26 e.V.
Weitere Kooperationsschulen in Bielefeld
Zur Heranführung von jungen Geflüchteten an ein freiwilliges Engagement im SCB 04/26 kooperieren wir mit den Integrationsklassen an folgenden Schulen:
Weitere Partner für die Veranstaltung des Open Sunday sind das Sportamt und das Amt für Schule der Stadt Bielefeld. Unsere Förderer finden Sie hier.
Spiel, Spaß und Bewegung mit dem SCB 04/26!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unsere Teilnahmeregeln
- Der Open Sunday ist ein Sportangebot des SC Bielefeld und keine flexible Kinderbetreuung.
- Der Open Sunday gehört den Kindern! Eltern haben keinen Zutritt in die Sporthalle!
- Wir fangen pünktlich und gemeinsam an: Anmeldung ab 13.30 Uhr. Der Einlass endet um 14.00 Uhr. Bei verspätetem Eintreffen ist eine Teilnahme nicht mehr möglich.
- Die Sicherheit Ihrer Kinder während der Teilnahme ist für uns besonders wichtig. Die Verhütung von Unfällen hat größte Bedeutung. Daher dürfen keine Taschen, Rucksäcke oder andere Gegenstände mitgebracht werden.
- Während der Corona-Pandemie gilt unser Hygieneplan und die Coronaregeln der Stadt Bielefeld!
- Die Angabe persönlicher Daten der Kinder ist zwingend: Name, Adresse, Rufnummer.
- Sportbekleidung und Sportschuhe oder Stoppersocken: In Alltagsbekleidung und Straßenschuhen treiben wir keinen Sport.
- Wir beenden den Open Sunday gemeinsam: Alle Kinder verbleiben bis zum Ende des Open Sunday in der Sporthalle. Ausnahme: Es liegt ein wichtiger Grund vor (Krankheit eines Kindes, Unwohlsein, Sportunfall, Verstoß gegen die sportlichen Regeln o.ä.). Die Eltern werden per Anruf informiert, dass das Kind angeholt werden muss.
- Für uns gilt: FairPlay! Keine Gewalt! Keine Drogen! Wer diese Regeln verletzt bekommt die "rote Karte" und darf nicht mehr am Open Sunday teilnehmen.
- Hygieneregeln: Bereits in Sportbekleidung ankommen, Mund-Nase-Bedeckung und Abstand beim Einlass, Abschied und Toilettengang, Handdesinfektion!
![]() |
Open Sunday bewegt Kinder!
Eine kleine animierte Präsentation über den Open Sunday des SCB 04/26 von Januar bis Mai 2017 gibt es hier zu sehen. Bitte unten auf das Bild klicken!
Förderung
Der Open Sunday wird im Jahr 2022 gefördert durch
- MAGS NRW - Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW/ Europäischer Sozialfonds (Open Sunday im Quartier Bielefeld - Nördlicher Innenstadtrand, Projekt "Quartier in Bewegung PLUS")
- Stadt Bielefeld - Projekt "Open Sunday - Kinder in Bewegung bringen", Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention
- Stadt Bielefeld, Sportamt, Amt für Schule, ISB: Bereitstellung der Sporthallen, Gewährleistung des Hausmeisterdienstes und der Reinigung
- BKK Dürkopp-Adler (Förderung der Personal- und Sachkosten zur Durchführung des Open Sundays an der Stiftsschule nach § 20a SGB V)
- Heimat Krankenkasse (Personal- und Sachkosten zur Durchführung des Open Sundays an der Eichendorffschule § 20a SGB V)
- BKK GilSei (Personal- und Sachkosten zur Durchführung des Open Sundays an der Bültmannshofschule § 20a SGB V)
Der Open Sunday wird im Jahr 2021 gefördert durch
- MAGS NRW - Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW/ Europäischer Sozialfonds (Open Sunday im Quartier Bielefeld - Nördlicher Innenstadtrand, Projekt "Quartier in Bewegung PLUS")
- Stadt Bielefeld - Corona-Aktionsplan, Bereitstellung der Sporthallen, Gewährleistung des Hausmeisterdienstes und der Reinigung,
- BKK Dürkopp-Adler (Förderung der Personal- und Sachkosten zur Durchführung des Open Sundays an der Stiftsschule nach § 20a SGB V)
- Heimat Krankenkasse (Personal- und Sachkosten zur Durchführung des Open Sundays an der Eichendorffschule § 20a SGB V)
- BKK GilSei (Personal- und Sachkosten zur Durchführung des Open Sundays an der Bültmannshofschule § 20a SGB V)
- Bürgerstiftung Bielefeld/ Schattmann Stiftungsfonds
- Stiftung der Volksbank Bielefeld-Gütersloh (Qualifizierung der Übungsleiter*innen und Juniorcoaches für den Open Sunday).
- Landessportbund NRW, Projekt "Integration durch Sport", Sachkostenförderung
Der Open Sunday wird im Jahr 2020 gefördert durch
- Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW/ Europäischer Sozialfonds (Open Sunday im Quartier Bielefeld - Nördlicher Innenstadtrand, Projekt "Quartier in Bewegung")
- Stadt Bielefeld - Förderprogramm "Bielefeld Integriert", Bereitstellung der Sporthallen, Gewährleistung des Hausmeisterdienstes
- BKK Dürkopp-Adler (Sachkostenförderung für den Open Sunday an der Stiftsschule)
- Heimat Krankenkasse (Sachkostenförderung für den Open Sunday an der Eichendorffschule)
- BKK GilSei (Sachkostenförderung für den Open Sunday an der Bültmannshofschule)
- Bürgerstiftung Bielefeld/ Schattmann Stiftungsfonds
- Landessportbund NRW, Projekt "Integration durch Sport", Sachkostenförderung
Der Open Sunday wurde im Jahr 2019 gefördert durch
- Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW/ Europäischer Sozialfonds (Open Sunday im Quartier Bielefeld - Nördlicher Innenstadtrand, Projekt "Quartier in Bewegung")
- Stadt Bielefeld - Förderprogramm "Bielefeld Integriert", Bereitstellung der Sporthallen, Gewährleistung des Hausmeisterdienstes
- BKK Dürkopp-Adler (Open Sunday Stiftsschule)
- Heimat Krankenkasse (Sachkostenförderung für den Open Sunday an der Eichendorffschule)
- BARMER Krankenkasse (Sachkostenförderung für den Open Sunday, Standorte Schildesche)
- BKK GilSei (Sachkostenförderung für den Open Sunday an der Bültmannshofschule)
- Bürgerstiftung Bielefeld / Schattmann Stiftungsfonds
- Landessportbund NRW, Projekt "Integration durch Sport", Sachkostenförderung
Der Open Sunday wird im Jahr 2018 gefördert durch
- Stadt Bielefeld - Förderprogramm "Bielefeld Integriert", Bereitstellung der Sporthallen, Gewährleistung des Hausmeisterdienstes
- Bürgerstiftung Bielefeld/ Schattmann Stiftungsfonds
- BKK Dürkopp-Adler (Sachkostenförderung für den Open Sunday an der Stiftsschule)
- Landessportbund NRW, Projekt "Integration durch Sport", Sachkostenförderung
Der Open Sunday wurde in den Jahren 2016 bis 2017 gefördert vom:
- Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW - Förderprogramm „NRW hält zusammen - Für ein Leben ohne Armut und Ausgrenzung“ (1.10.2016 - 31.12.2017)
- LSB NRW - "1000x1000" (2016)
- LSB NRW - "1000x1000" - "Open Sunday inklusiv" (2017)
Der SCB 04/26 beteiligt sich mit Eigenmitteln an der Umsetzung. Die Gesamtleitung des Open Sunday erfolgt ehrenamtlich.
Versicherungsschutz, Nutzungsordnung der Sporthallen
Die Kinder nehmen an einer vom Sportamt der Stadt Bielefeld genehmigten öffentlichen Spiel- und Sportveranstaltung in Sporthallen der Stadt Bielefeld teil. Der SC Bielefeld 04/26 ist als Veranstalter Mitglied im Sportbund Bielefeld/ Landessportbund NRW. Die teilnehmenden Kinder sind über die "Zusatzversicherung im Breitensport" des LSB NRW gegen Unfall versichert.
Für die Sporthallen gilt die Nutzungsordnung der Stadt Bielefeld in der je aktuellen Fassung.
Dank an unsere Partner*innen
Für die ermutigende Beratung und fachliche Begleitung des Pilotprojekts 2016/2017 durch die Sportjugend Bielefeld insbesondere durch die Sportsfreunde Felix Lüppens, Ralf Müller und Dirk Lemhöfer.
Ohne die positive Beurteilung der Konzeption durch das Büro für Sozialplanung und Prävention der Stadt Bielefeld und die freundliche Unterstützung von Andreas Kämper wäre die Förderung des Pilotprojekts in den Jahren 2016 bis 2017 durch das Land NRW nicht möglich gewesen.
Der SCB 04/26 dankt dem Sportamt der Stadt Bielefeld und dem Amt für Schule seit Januar 2017 für die großzügige und unkomplizierte Vergabe der Zeiten in den Sporthallen in Bielefeld sowie der Stadt Bielefeld für die Bereitstellung der Hausmeisterei.
Wir danken für die Förderung der Bielefelder Bürgerstiftung und des Schattmann Stiftungsfonds bereits seit dem Projektstart im Jahr 2017.
Die BKK Dürkopp_Adler, die Heimatkrankenkasse und die BKK Gildemeister-Seidensticker sorgen mit ihrem finanziellen Engagement dafür, dass der Open Sunday und vergleichbare Bewegungsprojekte im Settung Schule auch in den Krisenjahren 2020/ 2021 an den Standorten Bültmannshofschule, Eichendorffschule und Stiftsschule fortgesetzt werden können.
Ganz besonderen Dank gilt den Referentinnen Frau Madlen Stupin von der BKK Dürkopp-Adler, Frau Kristina Huning von der Heimatkrankenkasse und Jenny Filius von der BKK GilSei für ihr persönliches Engagement und die großartige Beratung, die es dem SCB 04/26 ermöglichte im Dezember 2020 das Konzept des Open Sunday i.S. der Rechtsvorschriften nach §20a SGB V weiterzuentwickeln.
Dank der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW und des Europäischen Sozialfonds (ESF) kann der Open Sunday seit dem Jahr 2019 im Quartier "Nördlicher Innenstandtrand" am Standort Sudbrackschule fortgesetzt bzw. an der Plaßschule und Diesterwegschule zusätzlich angeboten werden. Wir freuen uns, dass wir im Jahr 2020 einen weiteren Standort im Quartier "Nördlicher Innenstandtrand" einrichten konnten.
Wir danken außerdem für die freundliche, vertrauensvolle und stets erfindungsreiche Unterstützung von Werner Wörmann vom Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention der Stadt Bielefeld.
Die vertrauensvolle Kooperation mit den Schulleitungen der Grundschulen hat den SCB 04/26 stets motiviert und bestärkt den Open Sunday weiter umzusetzen.
Die Gewinnung von ehrenamtlichen Juniorcoaches wurde tatkräftig unterstützt durch die Fachlehrer der Integrationsklassen der Brodhagenschule, des Max-Planck-Gymnasiums, des Carl-Severing-Berufskollegs.
Der SCB 04/26 dankt besonders Prof. Dr. Ulf Gebken von Universität Duisburg-Essen und Vorstand des Vereins „Integration durch Sport und Bildung“ e.V. sowie Sophie van de Sand, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Duisburg-Essen für die Ermöglichung der Hospitation, der konzeptionellen Unterstützung sowie den regelmäßigen Erfahrungsaustausch.
Außerdem sei Frau Prof. Dr. Kleindienst-Cachey von der Universität Bielefeld gedankt für ihren Impuls, den Wert des Open Sunday als Beitrag zur gelingen Integration nicht zu unterschätzen und Planung wie Umsetzung selbstbewusst voran zu treiben.
Ein ganz besonderer Dank geht an die freiwilligen Sporthelfer*innen und Übungsleiter*innen im Team, die den Open Sunday Sonntag für Sonntag an den Standorten in Bielefeld und im Quartier Nördlicher Innenstadtrand ermöglicht und viele tausend Kinder aktiviert und angeleitet haben.